Die in maximal 300 Worte lange Etüde zu verpackende Wortspende stammt diesmal von puzzleblume und lautet: Wetterbericht – irisieren – ordentlich.
Danke an Christiane für die Schreibeinladung.
Mein Text ist diesmal ein UHU (Unter HUndert)😉.
Irritant
„…der Stein war ein Opal, der hundert schöne Farben spielte …“
„Wie nannte sich dieser Effekt noch? Ach ja: irisieren?“
„Nö, opalisieren. Ich glaub, irisieren heißt es nur bei Flüssigkeiten. Also Regenbogen oder so. Der Wetterbericht spricht dann auch von irisierenden Wolken.“
„Bist du sicher?“
„J-ein. Aber wenn ein Opal nicht opalisiert, wer bzw. was bitteschön dann?“
„Also ich find das ordentlich irritierend.“
„…die Welt ist voller Rätsel, sprach mein Onkel, der Kardinal, als er einen Floh in seinem Gebetbuch fand …“
„Das war jetzt aber nicht von Lessing?“
„Nein, von Curd Goetz.“
„Du immer mit deinen Zitaten!“
–98 Wörter–
Und so irre , wie ich es geschrieben habe ist es gar nicht 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da ich es nachschauen musste: Irrisieren kommt natürlich von Iris = Regenbogen und bedeutet in Regenbogenfarben schimmernd, bei menschen ist das dannn wohl eher metaphorisch gemeint
Darüberhinaus gefällt mir der kleine Dialog sehr gut.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei Zitaten reizt es mich immer, nach der exakten Quelle (aus dem Werk etc.) zu fragen, aber überhör das ruhig, falls dir so etwas egal ist 😉
Was ist mit irisierenden Wolken, fallen die auch unter Flüssigkeit? Und wieso kann man dann „irisierende Persönlichkeit“ sagen – ich hatte mir das nicht ausgedacht? 🤔 Ich benutze „irisieren“ eigentlich als Synonym zu „schillern“, dass es da solche Feinheiten gibt, war mir nicht bewusst.
Etüden bilden, das ist offensichtlich keine Frage der Länge … 🤔
Danke für die Etüde! 🧡
Nachmittagskaffeegrüße 🌦️🌳☕🍪🌼👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Besteht der Mensch nicht auch zum größten Teil aus Wasser?😉
Harald Lesch würde uns den Unterschied zwischen irisieren und opalisieren bestimmt genau erklären können…
Das erste Zitat stammt aus der Ringparabel: Lessing, „Nathan der Weise“. 💍
Das zweite ist eher frei aus der Erinnerung zitiert. Es stammt von Curd Goetz und ich meine aus „Napoleon ist an allem schuld“.😎
Gefällt mirGefällt 1 Person