Nachdem ich die letzte Runde mal wieder verpasst habe, Covid-19 beim Mann, schwere Erkältung alle beide, dazu miese Laune bei mir – sehr ärgerlich, dabei waren die Wörter von Katha echt toll – versuche ich mich nun an der neuen Vorgabe von Ludwig Zeidler.
Danke an Christiane für Einladung und Beitragsbild.
Nun also 300 Worte rund um „Königskuchen – akribisch – träumen„.
Frau und Fledermaus in Betrachtung des Mondes
„Ich bin ja eher nicht so der akribische Typ.“
„Ich weiß. Aber wie kommst du jetzt darauf?“ Paula, meine Fledermaus-Muse, saß vor mir auf dem Bett und betrachtete kritisch das Bild, das ich gestern aufgehängt hatte. Es zeigt eine Abendstimmung. Malen nach Zahlen für Erwachsene.
„Na ja, die Vorlage sah schon ein bissel anders aus. Ich hab die Formen der Farbflächen relativ frei interpretiert und einige Farbübergänge dazu erfunden, wo es mir zu flächig war.“
„Ist gut geworden.“
„Ja. Ich mochte das Bild von vornherein. Auch wenn es knapp am Kitsch vorbei marschiert: Der Mond, der sich im Wasser eines baumumstandenen Sees spiegelt. Ich find es einfach herrlich verträumt.“
„Akribie und Kreativität passen eh nicht so ganz zusammen.“
„Kommt jetzt der Spruch von Genie und Chaos?“
„Na jetzt übertreib mal nicht. Wer Bilder nach Vorlage ausmalt, ist noch lange kein Genie.
Nein, ich denke aber, dass es im Alltag nur sehr wenige Sachen gibt, die wirklich 100 Prozent akribisches Herangehen erfordern. Dazu gehört das Backen. Dein Königskuchen gelingt nur, wenn du dich genau ans Rezept hältst. Übrigens bin ich da eher für eine Mandel als für ein Geldstück. Ist besser für die Zähne. Das nur nebenbei. Vieles andere jedenfalls gewinnt an Charme und Identität, durch einen Schuss Eigeninitiative und einfach mal ausprobieren.“
„Tja, dann muss aber auch ein Misslingen erlaubt sein. Allzu oft wird jemand, der einen Fehler macht, gleich als Versager dargestellt. Da bist du in bewährter Konformität sicherer aufgehoben.“
„Hach, was sind wir heute wieder tiefsinnig“, grinste Paula und zeigte ihre Vampirzähnchen, „jetzt lass uns lieber in der Küche schauen, was wir aus deinen Vorräten improvisieren können. Wenn es nicht schmeckt, darfst du es alleine essen.“
Geschmeckt hat es ihr gut. Das Chaos in der Küche durfte ich dann allerdings allein beseitigen. Sie hatte einen dringenden Termin …
-300 Wörter-
Malen nach Zahlen und Backen nach Rezept ist doch im Grunde das Gleiche, oder?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt. So hab ich das noch gar nicht gesehen.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe mich schon gefragt, wie du von dem Bild auf den Königskuchen kommen würdest 😉. Ich bin gar nicht mal so sicher, dass man Rezepte sooo akribisch befolgen muss, man muss halt bloß wissen, probieren geht über studieren, wo man was verändern kann und wo besser nicht. 🤔😉
Vielen Dank jedenfalls und gute Besserung allerseits! Eine Freundin von mir ist auch gerade in Isolation … 😟
Nachmittagskaffeegrüße 🌥️🌼☕🍪🦋👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es geht halt die Mär, dass Backrezepte extrem heikel sind, was Abwandlungen betrifft. (sagt z.B. Herrn Henssler immer 😉)
Aber klar, Erfahrung hilft immer.
Danke für die guten Wünsche.
Grüße zurück.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich vermute, dass es sehr darauf ankommt, was man backt. 🤔😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Denke ich auch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Titel klingt aber nicht nach Malen nach Zahlen sondern nach einer japanischen Tuschzeichnung 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich dachte eher an Spitzweg, oder C. D. Friedrich. So hat halt jeder seine Vorstellungen😉
Gefällt mirGefällt mir
Ja zum Glück finden alle Kunstrichtungen ihre Anhänger 🌷
Gefällt mirGefällt mir